Tipps für Unternehmen / Videos

Schritt 6: Verträge abschliessen

Warum sind Verträge in der Nachfolgeplanung entscheidend?

Die Verträge für die Unternehmensnachfolge sind essenziell, um die Nachfolge rechtlich abzusichern. Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der mit der vertraglichen Absicherung seinen Abschluss findet. Im sechsten und letzten Schritt der Nachfolgeplanung erklären Manuel Waser und Nicole Ziegler, wie alle rechtlichen Aspekte festzuhalten sind, um eine reibungslose Übergabe sicherzustellen.

Die wichtigsten Verträge abschliessen bei der Unternehmensnachfolge

Damit die Verträge rechtskräftig und ohne spätere Unsicherheiten vollzogen werden können, sind verschiedene Verträge erforderlich. Diese regeln nicht nur die Eigentumsübertragung, sondern auch finanzielle Vereinbarungen, rechtliche Verpflichtungen und mögliche zukünftige Mitwirkungen des bisherigen Eigentümers. Folgende Vertragsarten sind dabei besonders wichtig:

1. Der Aktienkaufvertrag

Der Aktienkaufvertrag ist das zentrale Dokument für den Verkauf des Unternehmens. Er stellt sicher, dass alle wesentlichen Punkte der Transaktion klar geregelt sind und keine Unklarheiten bestehen. Zu den wichtigsten Inhalten gehören:

  • Anzahl der Aktien: Wie viele Aktien werden übertragen?
  • Kaufpreis: Festlegung der Höhe und Zahlungsmodalitäten
  • Bedingungen bis zur Übertragung: Fertigstellung von Arbeiten, Jahresabschluss, Übergabe von Unterlagen
  • Dividendenanspruch: Klärung, wer Anspruch auf ausstehende Dividenden hat
  • Gewährleistungen und Zusicherungen: Sicherstellung, dass das Unternehmen keine rechtlichen Altlasten hat

2. Die Aktienübertragung – so funktioniert sie

Mit der Unterzeichnung des Unternehmensnachfolge Vertrags ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Die eigentliche Übertragung der Aktien erfordert weitere Schritte, um die Eigentumsverhältnisse offiziell zu ändern:

  • Physische Aktienzertifikate übergeben oder
  • Zession (schriftliche Abtretungserklärung) anfertigen
  • Aktienbuch aktualisieren
  • Verwaltungsratsbeschluss (bei vinkulierten Aktien) erstellen
  • Handelsregistermutationen vornehmen

3. Arbeitsvertrag für den bisherigen Eigentümer

Bleibt der ehemalige Inhaber im Unternehmen, sollte dies klar geregelt sein. Ein strukturierter Arbeitsvertrag hilft, spätere Missverständnisse zu vermeiden und definiert:

  • Position und Kompetenzen (Geschäftsleitung, Kader oder Mitarbeiter)
  • Vergütung (Bonus, Spesen, Gehalt)
  • Arbeitszeiten und Austrittsmodalitäten

4. Kommunikation der Firmennachfolge

Eine klare Kommunikation ist essenziell, um Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner frühzeitig zu informieren und Vertrauen zu schaffen:

  • Interne Kommunikation: Mitarbeiter frühzeitig informieren
  • Externe Kommunikation: Kunden und Geschäftspartner gezielt ansprechen oder mit Marketingmaßnahmen kombinieren

Mit diesen Informationen sind sie gewappnet, um sich auf eine erfolgreiche Übergabe Ihres Unternehmens vorzubereiten.

Das Video „Nachfolger:in finden“ entstand in Kooperation mit unserer Partnerfirma Duttweiler Treuhand. Es ist der sechste Schritt unserer Serie „6 Schritte zur Nachfolgelösung“. Zur Playlist.

Wenn Sie Fragen haben stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Manuel Waser
Mitglied der Geschäftsleitung

manuel.waser@treuvision.ch
+41 43 222 59 99